Die historisch bereits auf den römischen Dichter Horaz (65-8v. Chr.) zurückgehende Etikette und spätere Ansätze zur Definition von Tugenden im Mittelalter, der Aufklärung und Zivilisation lieferten erste Ansichten zu gutem und schlechtem Umgang zwischen Menschen. Als Namensgeber und Begründer für den noch heute geltenden und ständig aktualisierten "Knigge" wurde Freiherr von Knigge zum bekanntesten Vertreter gesellschaftlicher Umgangsformen. Nach Epochen, in denen das Thema und die zugrundeliegenden Werte dem Zeitgeist entsprechend kontrovers diskutiert wurden, erfreut sich der "Knigge" heute sehr hoher Akzeptanz. Insbesondere durch gesellschaftlichen Wandel und dem viel zitierten "Werteverfall" ist gutes Benehmen heute aktueller denn je.
Anstand, Taktgefühl und Höflichkeit sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren. Wer den Umgang mit anderen Menschen versteht, punktet über deren Wertschätzung und Sympathie und hat damit den entscheidenden Wettbewerbsvorteil, ganz gleich ob im Bewerbungsprozess, bei der Geschäftsanbahnung oder im Privaten, wie z.B. beim Dating.
Neben den allgemein wichtigsten Aspekten im Kontext moderner Umgangsformen wie Höflichkeit, Freundlichkeit, Empathie, Taktgefühl, Hilfsbereitschaft, Herzlichkeit, Toleranz, Respekt und Achtung sowie auch Achtsamkeit im Umgang mit anderen und eine wertschätzende Kommunikation spielen auch situationsbezogene oder kontextspezifische Faktoren eine Rolle.
"Knigge- und Etikette - moderne Umgangsformen für jeden Kontext" biete ich in folgenden Varianten an:
Inhaltliche Themen sind u.a.:
© 2024 by perfektauftreten - Claudia Macht